
Bodenkörperfilteranlagen sind eine Weiterentwicklung von sogenannten Filterkammern. Auch diese Anlagen werden stromlos betrieben. Sie sind eine Eigenentwicklung der Fa. SW Umwelttechnik und sind seit 1988 am Markt. Sie wurden an die seit damals veränderte gesetzliche Reinigungsziele angepasst und weiterentwickelt.Von dieser Anlage wurden rund 5000 Anlagen in ganz Österreich eingebaut.
Diese Anlagen bestehen aus folgenden Bauteilen:
3-Kammer-Faulanlage als Vorklärung
In der 3-Kammer-Faulanlage wird das ankommende Abwasser wird mechanisch vorgereinigt, indem der Hauptanteil der Feststoffe zurückgehalten wird. Die Schwimmstoffe sammeln sich an der Oberfläche, während die Sinkstoffe den Bodenschlamm bilden. Beim Ablauf ist eine Drossel eingebaut, welche Abwasserspitzen (z.B. badewanne) aufpuffert und nur dosiert der nachgeschaltenen Reinigungsstufe zuführt. Die Faulanlage wird in Ringbauweise hergestellt, die Zu- und Ablaufmuffen sind aber werkseitig montiert und garantieren die dichte Rohrverbindung.
BKF-Anlage
Das vorgereinigte Wasser fließt in den biologischen Teil der Anlage. In der Bodenkörperfilteranlage wird das Abwasser über eine Verteilerwippe oberflächig aufgeteilt. Danach sickert es über Betonfiltertassen, die mit einem bioaktiven Material gefüllt sind. Mikroorganismen siedeln sich auf diesem Trägermaterial an und vollziehen mit Sauerstoff die biologische Reinigung. Nach dem Durchlaufen der Filtertassen wird das vollbiologisch gereinigte Abwasser am Boden aufgeteilt und aus der Anlage geleitet.
Vorteile dieser Anlage:
- Stromlos
- Nur Einstiegsdeckel sichtbar
- Hergestellt aus Stahlbetonringe, dadurch ohne Einschränkungen befahrbar
- mit Bagger sind die Einzelteile versetzbar
- ideal bei starken Hanglagen